Unser eigenentwickeltes Simulationswerkzeug ist speziell auf die drahtlose Energieübertragung optimiert. Es verknüpft die auftretenden elektromagnetischen (EM) Effekte mit einem Schaltungssimulator, wodurch Geschwindigkeit sowie Genauigkeit der Simulation gegenüber herkömmlichen Verfahren erheblich erhöht wird. Dadurch können Simulationsreihen, Parameter-Studien und Optimierungen in Minuten statt Stunden oder Tagen durchgeführt werden. Alle für die induktive Energieübertragung benötigten physikalischen Effekte werden berücksichtigt, sodass sich präzise Vorhersagen über die Funktionsweise der betroffenen Systeme treffen lassen.
Im Speziellen hat die Simulationsumgebung folgende Eigenschaften:
- Berechnung von induktiven und kapazitiven Kopplungseffekten auf Basis vorgegebener Leiterplattenstrukturen
- Voraussage der erzielbaren Reichweite, des Wirkungsgrads, auftretender Wärmeverluste etc.
- Erweiterung des ursprünglich zweidimensionalen Leiterplattenmodells auf 3D, sodass eine beliebige räumliche Positionierung der einzelnen Komponenten möglich wird
- Präzise Berechnung der Verluste in den Leiterbahnen durch Modellierung von Skin- und Proximityeffekten
- Importmöglichkeit bestehender Leiterplattenstrukturen von zahlreichen CAD Programmen
- Modellierung dielektrischer und magnetischer Materialien
- Frequenzbereich im Wechselstrom (DC) bis in den GHz-Bereich mit Breitband-Modellen zur Simulation von Frequenz und Zeit
- Exportmöglichkeiten von Breitband-Makromodellen samt Kompatibilität mit SPICE
