
Beschreibung
Als Gegenspieler zum eLabel ist das eDock dafür zuständig, die elektronischen Etiketten zu beschreiben. Der klare Vorteil gegenüber herkömmlichen Etiketten unter Verwendung von Papier ist mit dieser Lösung die Anpassungsfähigkeit auf sich ändernde Bedürfnisse.
Nutzt man die Etiketten beispielsweise als Begleitdokument einer Ware in einem Bearbeitungsprozess, muss die Aufschrift nach Warenausgang der Ware beziehungsweise nach Wareneingang einer neuen Ware erneuert werden. Selbe Situation liegt vor, wenn Sie Behälter oder Lagerplätze in einem Regal oder Hochlager beschriften: Nach Änderung des Inhaltes muss ebenso das Etikett geändert werden. Bei der Verwendung als Besucherausweis ändert sich die Beschriftung sogar meist bereits nach einem Nutzungstag. Mit der elektronischen Speicherung ist das gar kein Problem.
Das Etikett lässt sich über 100.000 mal wieder beschreiben!
Funktion
Zunächst ist das eDock per USB-Anschluss mit einem Computer zu verbinden. Das „power“-Lämpchen leuchtet auf. Hierbei ist es gleichgültig, ob Sie über ein iOS- oder ein Windows-Betriebssystem verfügen – unsere Software läuft auf beiden. Diese Software, welche durch ein Applikationsprogramm auf Ihrem PC installiert wird, erlaubt es Ihnen, einen beliebigen Text in ein dafür vorgesehenes Feld einzutragen. Hierbei können Sie mehrere Vorlagen speichern, um sie an späterer Stelle wieder abzurufen. Des Weiteren ist es möglich, zusätzliche Daten, die nicht unmittelbar auf dem Display erscheinen sollen, auf einem internen Speicher des Etiketts festzuhalten. Anschließend wird das eLabel in die passende Schnittstelle des eDocks eingeführt, wo es durch eine magnetische Halterung selbstständig andockt. Das Etikett ist bereit, beschrieben zu werden, wenn das „ready“-Lämpchen leuchtet. Nach Klick auf den Button zur Beschriftung wird das Display beschrieben. Dieser Vorgang ist beendet sobald das „done“-Lämpchen erleuchtet. Fertig ist die neue Aufschrift.